Kategorie: Historische GebÀude

Ehemalige Synagoge

Kurze Geschichte Die heutige Synagoge wurde nach dem Stadtbrand von 1822 neu erbaut und am 31. August 1827 eingeweiht. Sie galt als eine der schönsten in Bayern. Ab den 1920er Jahren konnte allerdings kein Gottesdienst mehr abgehalten werden, da es die dazu notwendige Anzahl von mindestens zehn mĂ€nnlichen Gemeindemitgliedern nicht mehr gab. Nach Auflösung der […]

Read Full Article

Literatur­archiv

Kurze Geschichte Der mĂ€chtige dreigeschossige Neurenaissancebau wurde 1905 als königliches Amtsgericht errichtet. Unter dem Motto „Amtsschimmel raus, Pegasus rein“, hielt nach dessen Auflösung im Jahr 1976 das durch Walter Höllerer gegrĂŒndete Literaturarchiv Einzug in das GebĂ€ude. Es ist heute ein Treffpunkt fĂŒr AutorInnen, LeserInnen, fĂŒr WissenschaftlerInnen und Literaturinteressierte aus allen Bereichen. Als Archiv fĂŒr moderne […]

Read Full Article

Schul­museum

<div class=“vce-asset-background-simple-item“ style=“background-image: url(https://tourismus.suro.city/wp-content/uploads/2023/04/blick-zum-lehrerpult-im-klassenzimmer-von-1875-im-ersten-bayerischen-schulmuseum-sulzbach-rosenberg-1.webp)“></div> Kurze Geschichte In drei Bauabschnitten erhielt das ehemalige SchlĂ¶ĂŸlschulhaus seine heutige Form: 1896 wurde der Ostteil als evangelisches Schulhaus mit 2 SchulsĂ€len und einer Hilfslehrerwohnung erbaut. Zwei Lehrer unterrichteten damals 165 Werktags- und 57 SonntagsschĂŒler. 1908 wurde der Mittelbau mit einem weiteren Schulsaal und einer Lehrerwohnung errichtet. Drei Lehrer unterrichteten nun […]

Read Full Article

Stadt­museum

<div class=“vce-asset-background-simple-item“ style=“background-image: url(https://tourismus.suro.city/wp-content/uploads/2023/04/bergbau-ausstellung-im-stadtmuseum-sulzbach-rosenberg.webp)“></div> Kurze Geschichte Der Eisenerzbergbau und eine unverwechselbare, ĂŒber 1.200 Jahre zurĂŒckreichende Kulturgeschichte, diese zwei Faktoren haben die Entwicklung der Stadt Sulzbach-Rosenberg und der sie umgebenden Region bis heute geprĂ€gt. Beide Elemente veranschaulicht das Stadtmuseum in seinen reizvoll verwinkelten RĂ€umlichkeiten zweier spĂ€tmittelalterlicher GebĂ€udekomplexe auf einer FlĂ€che ca. 950 mÂČ. Kernpunkte sind die […]

Read Full Article

Gotisches Rathaus

<div class=“vce-asset-background-simple-item“ style=“background-image: url(https://tourismus.suro.city/wp-content/uploads/2023/04/grosser-rathaussaal-im-rathaus-sulzbach.webp)“></div> Kurze Geschichte Das Sulzbacher Rathaus, das als eines der schönsten in der Oberpfalz gilt, entstand an der Stelle eines VorgĂ€ngerbaus zwischen 1456 und 1464. Das neue Rathaus ist ein zweigeschossiger Sandsteinquaderbau und besteht aus zwei miteinander verbundene GebĂ€udeteilen, dem Saalbau und dem Querbau. Im Untergeschoss des Saalbaus befand sich – wie […]

Read Full Article

Sulzbacher Schloss

<div class=“vce-asset-background-simple-item“ style=“background-image: url(https://tourismus.suro.city/wp-content/uploads/2023/03/luftaufnahme-der-schlossanlage-von-schloss-sulzbach-mit-altstadt-im-hintergrund.webp)“></div> Die BaugeschichteDas Sulzbacher Schloss war vom 8. bis 12. Jahrhundert ein bedeutendes Herrschaftszentrum auf dem Nordgau und gehört zu den frĂŒhesten mittelalterlichen Anlagen in Bayern.Die damaligen Burgherren aus dem karolingischen Hochadel ließen eine Reihe von GebĂ€uden errichten. Darunter auch die Schlosskapelle, die sich bis heute grĂ¶ĂŸtenteils im aufgehenden Mauerwerk des Kapellenbaus […]

Read Full Article