Kategorie: Sehenswert

Ehemalige Lateinschule und Gymnasium Illustre

Kurze GeschichteDie Entstehung der Sulzbacher Lateinschule reicht vermutlich bis ins späte 13. Jahrhundert zurück. Pfalzgraf August gründete 1616 in Sulzbach ein Gymnasium Illustre und brachte es in dem bereits bestehenden Gebäude der Lateinschule unter. Dafür wurde das Gebäude umgebaut und der dreistöckige Teil im Bereich des ehemaligen Friedhofs aufgeführt.Diese „Hochschule“ entwickelte sich bald zu einer […]

Read Full Article

Weißbeck­haus

Kurze GeschichteEines der schönsten erhaltenen gotischen Bürgerhäuser in Bayern ist das sogenannte „Weißbeckhaus“ gegenüber dem heutigen Literaturarchiv. Baumeister war Hans Behaim d. Ä., der vor seiner Tätigkeit in Nürnberg in Sulzbach Stadtbaumeister war. Auffälligstes Kennzeichen neben dem hohen Stufengiebel und dem spätgotischen Spitzbogentor ist der über Eck gestellte gotische Kastenerker. Im Inneren sind die dort […]

Read Full Article

Pflasterzoll­häuschen

Kurze GeschichteDie Geschichte des Pflasterzollhäuschens vor dem damaligen Haagtor im Westen von Sulzbach geht vermutlich auf die Belagerung Sulzbachs durch die Böhmen zurück. Stadtpfleger Albrecht Stiber ließ vor dem Tor alle Bäume fällen und sämtliche Gebäude abreißen, um ein freies Schussfeld zu erhalten. Vermutlich fiel dieser Maßnahme auch das bestehende Pflasterzollhaus zum Opfer.1504 wurde es […]

Read Full Article

Schlössl und Schlossberg

<div class=“vce-asset-background-simple-item“ style=“background-image: url(https://tourismus.suro.city/wp-content/uploads/2023/04/kriegerdenkmal-am-schlossberg-in-rosenberg.webp)“></div> Kurze Geschichte SchlösslFranziska Dorothea, Pfalzgräfin der wittelsbachisch-sulzbachischen Linie, war die Mutter des späteren Kurfürsten und Königs Maximilian I. Josef von Bayern. Sie ließ sich 1785 „am Schintlhof in Rosenberg“ eine kleine Residenz errichten. Das Lustschlösschen „Franziskaruhe“, auch „Sommersaletl“ genannt, wurde zum fürstlichen Sommersitz der verwitweten Pfalzgräfin. Franziska Dorothea nutzte die Gebäude […]

Read Full Article

Drachen­pfad YSTORION

<div class=“vce-asset-background-simple-item“ style=“background-image: url(https://tourismus.suro.city/wp-content/uploads/2023/04/stadtmauer.webp)“></div> <div class=“vce-asset-background-simple-item“ style=“background-image: url(https://tourismus.suro.city/wp-content/uploads/2023/04/bild-fuer-gruppenfuehrungen-blick-auf-stadtmauer-mit-turm-in-sulzbach.webp)“></div> Kurze Geschichte Drachen spielen in Oberpfälzer Sagen schon immer eine große Rolle. So auch in der Sage vom „Geigerpumperloch“, die in Sulzbach-Rosenberg spielt. Ob es nun dieser oder ein verwandter Drache ist, der im Sulzbach-Rosenberger Stadtgraben aufgetaucht ist, ist nicht vollständig geklärt. Fest steht allerdings, dass der […]

Read Full Article

Ehemalige Synagoge

Kurze Geschichte Die heutige Synagoge wurde nach dem Stadtbrand von 1822 neu erbaut und am 31. August 1827 eingeweiht. Sie galt als eine der schönsten in Bayern. Ab den 1920er Jahren konnte allerdings kein Gottesdienst mehr abgehalten werden, da es die dazu notwendige Anzahl von mindestens zehn männlichen Gemeindemitgliedern nicht mehr gab. Nach Auflösung der […]

Read Full Article

Literatur­archiv

Kurze Geschichte Der mächtige dreigeschossige Neurenaissancebau wurde 1905 als königliches Amtsgericht errichtet. Unter dem Motto „Amtsschimmel raus, Pegasus rein“, hielt nach dessen Auflösung im Jahr 1976 das durch Walter Höllerer gegründete Literaturarchiv Einzug in das Gebäude. Es ist heute ein Treffpunkt für AutorInnen, LeserInnen, für WissenschaftlerInnen und Literaturinteressierte aus allen Bereichen. Als Archiv für moderne […]

Read Full Article

Schul­museum

<div class=“vce-asset-background-simple-item“ style=“background-image: url(https://tourismus.suro.city/wp-content/uploads/2023/04/blick-zum-lehrerpult-im-klassenzimmer-von-1875-im-ersten-bayerischen-schulmuseum-sulzbach-rosenberg-1.webp)“></div> Kurze Geschichte In drei Bauabschnitten erhielt das ehemalige Schlößlschulhaus seine heutige Form: 1896 wurde der Ostteil als evangelisches Schulhaus mit 2 Schulsälen und einer Hilfslehrerwohnung erbaut. Zwei Lehrer unterrichteten damals 165 Werktags- und 57 Sonntagsschüler. 1908 wurde der Mittelbau mit einem weiteren Schulsaal und einer Lehrerwohnung errichtet. Drei Lehrer unterrichteten nun […]

Read Full Article

Stadt­museum

<div class=“vce-asset-background-simple-item“ style=“background-image: url(https://tourismus.suro.city/wp-content/uploads/2023/04/bergbau-ausstellung-im-stadtmuseum-sulzbach-rosenberg.webp)“></div> Kurze Geschichte Der Eisenerzbergbau und eine unverwechselbare, über 1.200 Jahre zurückreichende Kulturgeschichte, diese zwei Faktoren haben die Entwicklung der Stadt Sulzbach-Rosenberg und der sie umgebenden Region bis heute geprägt. Beide Elemente veranschaulicht das Stadtmuseum in seinen reizvoll verwinkelten Räumlichkeiten zweier spätmittelalterlicher Gebäudekomplexe auf einer Fläche ca. 950 m². Kernpunkte sind die […]

Read Full Article

Gotisches Rathaus

<div class=“vce-asset-background-simple-item“ style=“background-image: url(https://tourismus.suro.city/wp-content/uploads/2023/04/grosser-rathaussaal-im-rathaus-sulzbach.webp)“></div> Kurze Geschichte Das Sulzbacher Rathaus, das als eines der schönsten in der Oberpfalz gilt, entstand an der Stelle eines Vorgängerbaus zwischen 1456 und 1464. Das neue Rathaus ist ein zweigeschossiger Sandsteinquaderbau und besteht aus zwei miteinander verbundene Gebäudeteilen, dem Saalbau und dem Querbau. Im Untergeschoss des Saalbaus befand sich – wie […]

Read Full Article