Kategorie: Sehenswert

Kloster­­kirche St. Hedwig

<div class=“vce-asset-background-simple-item“ style=“background-image: url(https://tourismus.suro.city/wp-content/uploads/2023/03/saalraum-im-rokokostil-in-der-klosterkirche-sankt-hedwig-in-sulzbach-1.webp)“></div> Kurze Geschichte Kurfürst Karl Theodor genehmigte 1753 auf Bitten seiner Stiefmutter Pfalzgräfin Eleonore Philippine den Bau eines Salesianerinnenklosters im südöstlichen Versorgungsbereich des Schlossareals. Die zugehörige Klosterkirche, für die sich die Stifterin die heilige Hedwig von Schlesien als Patronin erbat, wurde 10 Jahre später unter der Leitung des Amberger Stadtbaumeisters Wolf Dirmann […]

Read Full Article

Drei­faltig­keits­­kapelle

<div class=“vce-asset-background-simple-item“ style=“background-image: url(https://tourismus.suro.city/wp-content/uploads/2023/03/innenraum-der-dreifaltigkeitskapelle-mit-rokokorelief-in-sulzbach-rosenberg-1.webp)“></div> Kurze Geschichte In der Mitte des 18. Jh. wurde die Dreifaltigkeitskapelle (im Sprachgebrauch „Kapellerl“) errichtet. Von hier aus begann die alljährliche Wallfahrt nach Gößweinstein. Die schlichte Kapelle ist außen über Eckpilaster gegliedert.InnenbereichIn der Kapelle findet man ein reizvolles Rokoko-Relief mit Maria im Kreis der Trinität. Es gibt das leicht verkleinerte Gnadenbild […]

Read Full Article

Sulzbacher Schloss

<div class=“vce-asset-background-simple-item“ style=“background-image: url(https://tourismus.suro.city/wp-content/uploads/2023/03/luftaufnahme-der-schlossanlage-von-schloss-sulzbach-mit-altstadt-im-hintergrund.webp)“></div> Die BaugeschichteDas Sulzbacher Schloss war vom 8. bis 12. Jahrhundert ein bedeutendes Herrschaftszentrum auf dem Nordgau und gehört zu den frühesten mittelalterlichen Anlagen in Bayern.Die damaligen Burgherren aus dem karolingischen Hochadel ließen eine Reihe von Gebäuden errichten. Darunter auch die Schlosskapelle, die sich bis heute größtenteils im aufgehenden Mauerwerk des Kapellenbaus […]

Read Full Article

Pfarr­kirche St. Marien

<div class=“vce-asset-background-simple-item“ style=“background-image: url(https://tourismus.suro.city/wp-content/uploads/2023/03/innenraum-mit-blick-zur-orgel-in-der-stadtpfarrkirche-sankt-marien-in-sulzbach.webp)“></div> Kurze Geschichte Am Platz der heutigen Kirche stand zunächst ein romanischer Vorgängerbau, der mit der südlich angrenzenden Friedhofskapelle St.Leonhard (heute nur noch im Grundriss sichtbar) verbunden war. Kaiser Karl IV. sandte 1355 aus Pilsen Reliquien für den Neubau der Stadtpfarrkirche.Nach dem Chor folgte ab 1412 die Errichtung des Langhauses. Ab 1488 […]

Read Full Article